Januar 7

0 comments

Besser kommunizieren mit den 5 Sprachen der Liebe

Die 5 Sprachen der Liebe - der Schlüssel für mehr Harmonie in deiner Beziehung

Woran liegt es, dass manche Paare so sehr harmonisch miteinander umgehen können und andere Paare, obwohl sie sich sehr bemühen, regelmäßig aneinander vorbei reden? Ein bissschen so, als würde jeder eine andere Sprache sprechen? 

Wenn du schon mal in einem anderen Land mit Händen und Füßen nach dem Weg fragen musstest, dann weißt du, wie es sich anfühlt, eine Sprache nicht zu beherrschen. Nach Gary Chapman liegt hier die Wurzel des Problems in vielen Beziehungen. Partner sprechen unterschiedliche Sprachen, wenn sie Wertschätzung und Liebe ausdrücken.

Der Schlüssel liegt nach Chapman darin, herauszufinden, welche Sprache spreche ich, welche Sprache spricht mein*e Partner*in und dann diese Sprache zu lernen. Dass das nicht von heute auf morgen geht, sondern Zeit und Übung braucht, weiß jeder, der schon mal eine Fremdsprache gelernt hat.

Ich fand diesen Lernprozess in meiner Beziehung ganz spannend und will euch deswegen einladen, die ersten Schritte zu gehen und euch dafür ein paar Vokabeln an die Hand geben. 


Deine Muttersprache der Liebe

 Tatsächlich hören bzw. sprechen wir alle eine Sprache der Liebe am allerliebsten. Das ist sozusagen unsere Muttersprache. Sie spiegelt die Art und Weise wieder, wie wir als Kinder Zuwendung und Wertschätzung erfahren haben. Auch die Beziehung unserer Eltern stand uns Modell.

Gary Chapman unterscheidet 5 Sprachen der Liebe, es ist also wahrscheinlich, dass dein Lieblingsmensch nicht die gleiche Sprache spricht, wie du.

Meistens sprechen wir nicht nur eine Sprache sondern mehrere Liebessprachen, aber es gibt eine Sprache, die wir  bevorzugen und die wir besonders gerne hören. Dies Sprache unseres Partners / unserer Partnerin zu sprechen löst also unsere Kommunikationsprobleme. Deshalb möchte ich dich zu einer Challenge einladen, in der du genau das lernst!

Okay, jetzt lass uns ein Stück tiefer einsteigen in dieses Konzept von Chapman: Chapman unterscheidet 5 Arten, wie wir Liebe und Wertschätzung ausdrücken können aber auch 5 Arten wie wir gerne Liebe selbst hören würden:


Worte der Zuneigung als Sprache der Liebe

Worte der Zuneigung können wir mit Lob, Komplimenten, mit Anerkennung und Verständnis ausdrücken. Wenn du diese Sprache sprichst, dann ist es wahrscheinlich die Art und Weise wie deine Eltern dir Liebe und Wertschätzung geschenkt haben, nämlich mit Worten.

Es kann aber auch sein, dass es einen Zusammenhang zu deinem aktuellen Selbstwert gibt. Wenn du das Gefühl hast, dich stark abhängig von Lob und Anerkennung deinesPartners / deiner Partnerin zu fühlen, dann könnte es dir helfen, an deinem Selbstwertgefühl zu arbeiten, um dieses Bedürfnis nach Anerkennung ein wenig runterzuschrauben.

Wenn deine Partnerin diese Sprache spricht und sich nach Worten der Anerkennung sehnt, du aber in einem Umfeld aufgewachsen bist, in dem Liebe nicht durch Worte ausgedrückt wurde, dann fühlst du dich im ersten Moment vielleicht ein Stück weit sprachlos. Die passenden Worte zu finden fällt dir nicht leicht. Das bedeutet zum einen, dass du deinen aktiven Wortschatz aufstocken musst und zum anderen musst du dich auch trauen ihn zu benutzen.

Sich zu trauen ist für viele tatsächlich die größte Hürde. Es fühlt sich zunächst hölzern und unnatürlich an, aber wie bei jeder anderen Sprache auch, kommt sie dir mit mehr Übung leichter über die Lippen.

Worte der Zuneigung sind übrigens auch nicht meine Muttersprache und mir fällt es nicht immer leicht Komplimente und Anerkennung in Worten auszudrücken. Deswegen weiß ich, dass es sich am Anfang wirklich unnatürlich anfühlen kann. Damit dir das leichter fällt, sind hier 3 "Vokabeln" für dich:

  • mach deinem / deiner Partner*in ein Kompliment beim Frühstück
  • drück deine Dankbarkeit für etwas aus, das dein Lieblingsmensch in der vergangenen Woche für dich getan hat
  • sag ein kleines "hab dich lieb" im Alltag


Geschenke 

Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft, sagt man so schön. Wenn das deine Muttersprache ist, dann fühlst du dich besonders geliebt, wenn dir etwas geschenkt wird. Dabei geht es mehr um die Geste, als um das Geschenk selbst. Der / die andere hat sich Gedanken gemacht und Zeit investiert.

Wenn dein*e Partner*in diese Sprache spricht, dann ist es besonders wichtig Dinge zu schenken, die zeigen, dass du dir Gedanken gemacht hast. (Wenn es etwas um die Ecke gedacht ist, dann erkläre deine Überlegungen.) Willkürliche Geschenke wirken auf dein Gegenüber lieblos und bewirken das genaue Gegenteil!

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass dein Geschenk absolut freigiebig sein muss. Hintergedanken oder Verpflichtungen sollten keine Rolle spielen.

Hier 3 Vokabeln zu der Sprache "Geschenke":

  • eine kleine Nascherei in die Tasche deines*r Partner*in
  • etwas für ein Projekt, an dem dein Lieblingsmensch gerade arbeitet (Fotoecken zum Bilder einkleben, wenn gerade Fotoalben gestaltet werden z.B.)
  • etwas das die Sinne anregt (z.B. einen Schal mit deinem Lieblingsduft drauf)


Hilfsbereitschaft als Sprache der Liebe

Wenn Hilfsbereitschaft in deiner Familie großgeschrieben worden ist und du besonders viel Wertschätzung erhalten hast, wenn du jemandem geholfen hast, dann ist das wahrscheinlich deine Muttersprache. Du weißt auch, dass das deine Sprache ist, wenn es dir besonders leicht fällt, um Hilfe zu bitten

Wenn dein Lieblingsmensch diese Sprache spricht, dann gibt es ganz unterschiedliche Sachen, bei denen du helfen kannst. Wichtig ist besonders der freiwillige Charakter deiner Hilfe und oft freut es dein Gegenüber, wenn du ohne Aufforderung an die Arbeit gehst.

Es lohnt sich also, die Extrameile zu gehen, Zeit und Engerie in auch unbequeme Dinge außerhalb deiner Komfortzone zu erledigen, um das Leben deines Lieblingsmenschen möglichst zu erleichtern. Vorausschauend zu planen hilft bei der Umsetzung.

Hier 3 Vokabeln in der Sprache "Hilfsbereitschaft":

  • kümmere dich heute mal um das Essen für deine Familie
  • erledige für ein Projekt deines Lieblingsmenschen den nächsten Schritt
  • sorge für weitere Menschen, die deinem /deiner Partner*in Arbeit abnehmen.


Zweisamkeit 

Hier geht es um Qualitytime, also darum, dass dein Gegenüber deine ungeteilte Aufmerksamkeit bekommt und im Mittelpunkt steht.

Wenn das deine Muttersprache ist, dann hat deine Familie Liebe und Wertschätzung durch gemeinsame Aktivitäten ausgedrückt.

Zweisamkeit ist übrigens die Muttersprache meiner Frau Dorothee. Wenn ich möchte, dass sich Doro geliebt und wertgeschätzt fühlt, dann kann ich ihr einfach meine ungeteilte Aufmerksamkeit schenken und z.B. einfach nur aktiv zuhören.

3 Vokalben in der Sprache "Zweisamkeit":

  • teile etwas von dir, dass du im Alltag nicht teilen würdest
  • tut das, was ihr am liebsten gemacht habt, als ihr euch kennengelernt habt
  • nimm dir Zeit zum Zuhören


Zärtlichkeit als Sprache der Liebe

Wenn du in einer Familie groß geworden bist, in der Liebe und Wertschätzung durch körperliche Nähe ausgedrückt wurde, dann ist das deine Muttersprache. Es ist übrigens auch meine Muttersprache, also das, was ich am allerliebsten höre.

Bist und in einer Familie groß geworden, in der es nicht üblich war, sich zu drücken oder in den Arm zu nehmen, wird dir diese Sprache erstmal ungewohnt und fremd vorkommen. Trau dich Stück für Stück aus deiner Komfortzone.

Hier sind 3 Vokabeln in der Sprache "Zärtlichkeit":

  • nimm deinen Lieblingsmenschen einfach länger als üblich in den Arm
  • halte die Hand von deinem / deiner Partner*in in Situationen, in denen du das normalerweise nicht tun würdest.
  • eine Nackenmassage zwischendurch


Die 5 Sprachen der Liebe in meinem Beziehungsalltag

Immer wenn ich das Gefühl habe ,es ist Zeit, sich wieder anzunähern und mehr Zweisamkeit zu genießen, denke ich daran, welche Sprache mein Lieblingsmensch gerne hört. So kommen meine Bemühungen eher an. Wir haben dabei etwas Tolles gefunden: eine zweispachige Aktivität!

Wir lesen uns gerne vor. Dabei hat Dorothee meine volle Aufmerksamkeit und ich genieße es, auf der Couach zu liegen und zu kuscheln. Beide Sprachen werden parallel gesprochen und wir beide freuen uns über die Nähe. 

Die Suche nach zweisprachigen Aktivitäten fanden wir sehr bereichernd. Vielleicht findest du ja auch etwas Zweisprachiges für deinen Lieblingsmenschen und dich.

Bleib gut in Beziehung.

Dein Thorsten


Tags


You may also like

Podcast – Von Sexlust und Sexfrust
{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner